Im Gegensatz zu anderen Hike & Fly-Veranstaltungen kämpfen beim Aerothlon die Sportler alleine, als Tandem-Team oder in der Staffel. Oder ihr sucht euch in der Aerothlon-Börse (bei der Anmeldung) einen Partner. Die Strecke für 2022 setzt sich wie folgt zusammen:
Der Aerothlon startet mit einem Speedhiking-Rennen. Die Sportler laufen vom Sportplatz in Kleinarl auf den Mooskopf. Dabei passieren sie die Kirche und sie gelangen über den Wanderweg direkt zum Gasthaus Pröll. Dort laufen sie weiter zum Gasthaus Galler. Ab jetzt geht es diretissima unter dem Bubble Shuttle bis zum Mooskopf. Dort startet die Paragleit-Strecke. Bei gutem Flugwetter bildet das Gründegg einen technisch anspruchsvollen Turnpoint. Dabei beweisen die Paragleiter ihr Können. Schaffen es die Paragleiter nicht zum Turnpoint, landen sie am Hirschleiten Feld und legen den restlichen Weg gemäß Hike & Fly Prinzip zurück. Das heißt, das Gründegg muss zu Fuß erklommen werden. Dieser Gipfel ist dann der neue Startpunkt zum Losfliegen. Bei schlechtem Wetter wird die Flugstrecke an die akutellen Verhältnisse angepasst. Die Paragleiter übergeben bzw. wechseln ihre Sportgeräte wieder beim Sportplatz in Kleinarl. Die Mountainbiker radeln über Öbrist zur Kleinarler Hütte. Von dort geht es über den neuen Shared Trail Penkkopf und den Wanderweg zur Kurzegg Alm. Die Abfahrt erfolgt über Stock und Stein über den Hirschleitentrail. Das Ziel ist beim Sportplatz in Kleinarl. Frauen und Männer nehmen an diesem Wettkampf teil, es sind auch gemischte Teams erlaubt. Die lockere Wettkampfatmosphäre macht diese Veranstaltung einzigartig.