Level 3
Frische und ältere Triebschneeansammlungen sind noch leicht auslösbar. Gefahrenstellen befinden sich bis Nord bis Südost ausgerichteten Hängen, vor allem kammnah und in Rinnen und Mulden. Lawinen mittlerer Größe können oberhalb von 2000 m an vielen Stellen schon durch geringe Zusatzbelastung ausgelöst werden. Die Gefahrenstellen nehmen mit der Höhe zu, sie sind teilweise von Neuschnee überdeckt und schwer zu erkennen. Schneebretter können auch teilweise an schneearmen Stellen im Altschnee ausgelöst werden, bzw. können Lawinen auch in tiefere Schichten durchreißen. Die Gleitschneeaktivität bliebt unterhalb von 2400 m weiterhin hoch. Lawinen mittlerer Größe können sich jederzeit aus steilen Grashängen und Felsplatten lösen. Die Bereiche unterhalb von Gleitschneemäulern sollten daher gemieden werden.
Der Neuschnee verbindet sich im Allgemeinen gut mit der Altschneedecke. Durch den schwachen bis mäßigen Nordwest Wind können sich kleinere frische Triebschneeansammlungen ausbilden. Diese sind am ehesten dort auslösbar, wo sie auf lockerem Schnee zu liegen kommen. Das heißt in höheren Lagen oder schattseitig. Sonnseitig und in tieferen Lagen hat sich der Schnee dagegen schon gut setzen können. Der Schnee vom Wochenende liegt auf einem Altschneefundament, das von Krusten durchzogen ist. Diese tieferliegenden Schwachschichten sind aber nur schwer ansprechbar. Weiterhin kann unterhalb von 2400m eine gut verbundene Schneedecke im steilen Gelände am Untergrund abgleiten.
Keine wesentliche Änderung
Level 2
Triebschneeansammlungen sind noch leicht auslösbar. Gefahrenstellen befinden sich an Nord bis Südost ausgerichteten Hängen, vor allem kammnah und in Rinnen und Mulden. Lawinen mittlerer Größe können oberhalb von 2000 m an einigen Stellen schon durch geringe Zusatzbelastung ausgelöst werden. Gefahrenstellen nehmen mit der Höhe zu. Die Gleitschneeaktivität bliebt unterhalb von 2400 m weiterhin hoch. Lawinen mittlerer Größe können sich jederzeit aus steilen Grashängen und Felsplatten lösen. Die Bereiche unterhalb von Gleitschneemäulern sollten daher gemieden werden.
Der wenige Neuschnee verbindet sich im Allgemeinen gut mit der Altschneedecke. Durch den schwachen bis mäßigen Nordwest Wind können sich kleine frische Triebschneeansammlungen ausbilden. Diese sind am ehesten dort auslösbar, wo sie auf lockerem Schnee zu liegen kommen. Das heißt in höheren Lagen oder schattseitig. Sonnseitig und in tieferen Lagen hat sich der Schnee dagegen schon gut setzen können. Weiterhin kann unterhalb von 2400m/bis auf Gipfelniveau eine gut verbundene Schneedecke im steilen Gelände am Untergrund abgleiten.
Keine wesentliche Änderung
Level 2
Frische und ältere Triebschneeansammlungen sind noch leicht auslösbar. Gefahrenstellen befinden sich an Nord bis Südost ausgerichteten Hängen, vor allem kammnah und in Rinnen und Mulden. Lawinen mittlerer Größe können oberhalb von 2000 m an einigen Stellen schon durch geringe Zusatzbelastung ausgelöst werden. Gefahrenstellen nehmen mit der Höhe zu, sie sind teilweise von Neuschnee überdeckt und schwer zu erkennen. Die Gleitschneeaktivität bliebt bis in Gipfelniveau weiterhin hoch. Lawinen mittlerer Größe können sich jederzeit aus steilen Grashängen und Felsplatten lösen. Die Bereiche unterhalb von Gleitschneemäulern sollten daher gemieden werden.
Der Neuschnee verbindet sich im Allgemeinen gut mit der Altschneedecke. Durch den schwachen bis mäßigen Nordwest Wind können sich kleinere frische Triebschneeansammlungen ausbilden. Diese sind am ehesten dort auslösbar, wo sie auf lockerem Schnee zu liegen kommen. Das heißt in höheren Lagen oder schattseitig. Sonnseitig und in tieferen Lagen hat sich der Schnee dagegen schon gut setzen können. Weiterhin kann unterhalb von 2400 m eine gut verbundene Schneedecke im steilen Gelände am Untergrund abgleiten.
Keine wesentliche Änderung
Level 2
Frische und ältere Triebschneeansammlungen sind noch leicht auslösbar. Gefahrenstellen befinden sich an Nord bis Südost ausgerichteten Hängen, vor allem kammnah und in Rinnen und Mulden. Lawinen mittlerer Größe können oberhalb von 2000 m an einigen Stellen schon durch geringe Zusatzbelastung ausgelöst werden. Gefahrenstellen nehmen mit der Höhe zu, sie sind teilweise von Neuschnee überdeckt und schwer zu erkennen. Die Gleitschneeaktivität bliebt unterhalb von 2400 m weiterhin hoch. Lawinen mittlerer Größe können sich jederzeit aus steilen Grashängen und Felsplatten lösen. Die Bereiche unterhalb von Gleitschneemäulern sollten daher gemieden werden.
Der Neuschnee verbindet sich im Allgemeinen gut mit der Altschneedecke. Durch den schwachen bis mäßigen Nordwest Wind können sich kleinere frische Triebschneeansammlungen ausbilden. Diese sind am ehesten dort auslösbar, wo sie auf lockerem Schnee zu liegen kommen. Das heißt in höheren Lagen oder schattseitig. Sonnseitig und in tieferen Lagen hat sich der Schnee dagegen schon gut setzen können. Weiterhin kann unterhalb von 2400 m eine gut verbundene Schneedecke im steilen Gelände am Untergrund abgleiten.
Keine wesentliche Änderung
Letztes Update 06.12.2023, 08:45
Quelle: ZAMG