Anlagen & Pisten

Geöffnete Lifte in Gastein

Blau, rot oder schwarz – welche Piste darf es sein? In Gastein erwarten Sie unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und topmoderne Anlagen!

Ski amadé Panorama

Beste Orientierung mit dem Pistenpanorama von Ski amadé. Höhenmeter, Pisten und Lifte auf einen Blick!
Die Karten funktionieren am besten mit den neuesten Versionen von Google Chrome und Mozilla Firefox.

Gastein

Lifte
Typ Status Name Personen Tal Berg Betriebszeiten
Schlossalmbahn I 10 843m 1309m 08:30 - 16:00

Öffnungszeiten im Winter 2022/23

Freitag, 02.12.2022 bis Dienstag, 11.04.2023 täglich

Fahrzeiten: von 8.30 bis 16.00 Uhr durchgehend in Betrieb

Schlossalmbahn II 10 1309m 2066m 08:30 - 16:00

Öffnungszeiten im Winter 2022/23

Freitag, 02.12.2022 bis Dienstag, 11.04.2023 täglich

Fahrzeiten: von 8.30 bis 16.00 Uhr durchgehend in Betrieb

Stubnerkogelbahn I 8 1096m 1796m 08:30 - 16:15

Öffnungszeiten im Winter 2022/23

Freitag, 02.12.2022 bis Sonntag, 16.04.2023 täglich

Fahrzeiten: von 8.30 bis 16.15 Uhr durchgehend in Betrieb

Stubnerkogelbahn II 8 1796m 2233m 08:30 - 16:15

Öffnungszeiten im Winter 2022/23

Freitag, 02.12.2022 bis Sonntag, 16.04.2023 täglich

Fahrzeiten: von 8.30 bis 16.15 Uhr durchgehend in Betrieb

Senderbahn I 8 1180m 1388m 08:30 - 16:00

Öffnungszeiten im Winter 2022/23

Freitag, 16.12.2022 bis Sonntag, 16.04.2023 täglich

Fahrzeiten: von 8.30 bis 16.00 Uhr durchgehend in Betrieb

Senderbahn II 8 1388m 2251m 08:30 - 16:00

Öffnungszeiten im Winter 2022/23

Freitag, 16.12.2022 bis Sonntag, 16.04.2023 täglich

Fahrzeiten: von 8.30 bis 16.00 Uhr durchgehend in Betrieb

Kaserebenbahn 8 1180m 1978m 08:30 - 16:00

Öffnungszeiten im Winter 2022/23

Freitag, 16.12.2022 bis Sonntag, 10.04.2023 täglich

Fahrzeiten: von 8.30 bis 16.00 Uhr durchgehend in Betrieb

Goldbergbahn I 8 1584m 1917m 09:00 - 16:00

Öffnungszeiten im Winter 2022/23

Donnerstag, 08.12.2022 bis Sonntag, 16.04.2023 täglich

Fahrzeiten: von 9.00 bis 16.00 Uhr durchgehend in Betrieb

Angertalbahn - Vierersesselbahn 4 1178m 1890m 08:30 - 16:00

Öffnungszeiten im Winter 2022/23

ab Sonntag, 25.12.2022 täglich

Fahrzeiten: von 8.30 bis 16.00 Uhr durchgehend in Betrieb

6SB Weitmoser 6 1831m 2080m 09:00 - 16:00
Sendleitenbahn 4 1558m 2019m 09:00 - 16:00
DSL Bucheben 2 1092m 1241m 08:30 - 16:30
Burgstalllift 2 1800m 1973m 09:00 - 16:15
Jungeralmbahn 4 1647m 2172m 09:00 - 16:00
DSL Hohe Scharte 2 2082m 2304m 09:10 - 16:00

Öffnungszeiten im Winter 2022/23

ab Samstag, 17.12.2022 täglich

Fahrzeiten bis inkl. Samstag, 24.12.2022: von 9.10 bis 16.00 Uhr

 

Übungslift Judau 2 1179m 1211m 08:30 - 16:30
Förderbänder Stubnerkogel 1 1090m 1096m 08:30 - 16:30
Förderbänder Angertal 1 1180m 1220m 08:30 - 16:30
Schloßhochalmlift 2 1884m 2068m 09:00 - 16:00
Goldbergbahn II 8 1917m 2650m 09:00 - 16:00

Öffnungszeiten im Winter 2022/23

Donnerstag, 08.12.2022 bis Sonntag, 16.04.2023 täglich

Fahrzeiten: von 9.00 bis 16.00 Uhr durchgehend in Betrieb

Kreuzkogellift 2 2161m 2496m 09:10 - 16:00
DSL Graukogel I 2 1079m 1482m 09:00 - 16:00

Öffnungszeiten im Winter 2022/23

 bis Sonntag, 26.03.2023, Donnerstag bis Sonntag

Fahrzeiten: von 9.00 bis 16.00 Uhr durchgehend in Betrieb

DSL Graukogel II 2 1481m 1956m 09:10 - 16:15

Öffnungszeiten im Winter 2022/23

bis Sonntag, 26.03.2023, Donnerstag bis Sonntag

Fahrzeiten: von 9.10 bis 16.15 Uhr durchgehend in Betrieb

Reichebenlift 2 1742m 2007m 09:20 - 16:00
Pisten
Typ Status # Name beschneibar Länge Höhendifferenz Gefälle
Sportgastein Gipfelsieg 3300m 733m

Ausgangspunkt: Parkplatz Talstation Goldbergbahn in Sportgastein; 
Start & Ziel: Der Aufstieg beginnt ab der Mittelstation. Die erste Sektion der Goldbergbahn ist im Tagesticket inkludiert. Von hier folgt man der beschilderten Strecke entlang des linken Pistenrandes auf der S1 bis zur Bergstation. Anfangs sind noch etwas steilere Hänge zu überwinden, danach geht es über ein flaches welliges Gelände weiter, bevor man den letzten mittelsteilen Anstieg zur Bergstation nimmt. Den Gipfel des Kreuzkogels erreicht man von der Bergstation aus in etwa 5 Minuten.
Tickets: Die Parkplatznutzung, die Auffahrt mit der ersten Sektion der Goldbergbahn, die Infrastruktur, die Nutzung der beschilderten Aufstiegsspur und die Skiabfahrt sind in der Pistentourengeher-Einzelkarte, der Pistentourengeher-Saisonkarte sowie in allen gültigen Mehrtages- und Winter-Saisonkarten (SSC, Ski amadé) inkludiert.

Aussichtsplattform Glocknerblick
Felsenweg Stubnerkogel

Der Felsenweg Stubnerkogel ist als Rundweg mit Ziel- und Ausgangspunkt bei der Bergstation der Stubnerkogelbahn angelegt. Je nach Wettersituation kann das Teilstück bis zum Aussichtspunkt auch im Winter genutzt werden. Achten Sie bitte darauf, ob der Felsenweg geöffnet ist. Klicken Sie hier für weitere Infos.

Hängebrücke Stubnerkogel

Die 140 Meter lange Hängebrücke auf dem Stubnerkogel in Bad Gastein bricht gleich zwei Rekorde: Sie ist die erste Hängebrücke in 2.300 m Höhe und ganzjährig begehbar. Klicken Sie hier für weitere Infos.

H1 Hohe Scharte Nord 3800m 1440m
Von der Bergstation Hohe Scharte führt die Hohe Scharte Nord H 1 durch eine unberührte Naturlandschaft und mündet später in die H 2
H2 Kleine Scharte 4200m 750m
Von der Bergstation Kleine Scharte fährt man die Kleine Scharte H 2 hinunter, gekennzeichnet ist diese Abfahrt durch einen steilen Hang - dem Lärchenhang, die Abfahrt führt später zurück zur Mittelstation H 3 oder man fährt weiter über die Aeroplanwiese H 2a zur Talstation Schlossalmbahn
H2a Aeroplan 2400m 450m
Von der Kleinen Scharte H 2 oder von der Hamburger kommend H 3 gelangt man zur Aeroplanabfahrt H 2a. Gekennzeichnet ist diese schöne Talabfahrt durch den mittelsteilen Hang, welcher direkt bei der Aeroplan Hütte beginnt und bei der Jausenstation Brandnerbauer endet, von dort aus fährt man nach rechts und man kommt zur Talstation Schlossalmbahn
H3 Hamburger 5500m 750m
Von der Bergstation Kleine Scharte fährt man in die H 3 ein. Sie verläuft zuerst über einen kurzen Weg, danach folgt ein mittelsteiler Hang, welcher wieder in ein flaches Schussstück mündet, danach gelangt man erst zur eigentlichen Hamburger, der H 3. Die H 3 ist eine flache, breite und schöne Piste, welche auf ihrem Verlauf zur Mittelstation Kitzstein einige Abzweigungen hat, in die H 8 Bärstein Kamin, in die H 4 Sendleiten sowie in die H 2a Aeroplan
H3a Hamburger Graben 1200m 553m

Der Hamburger Graben beginnt links vor der ersten Schussfahrt zur H3 Hamburger. Die Piste führt beim Weitmoserlift vorbei und und mündet beim Ziehweg zur Mittelstation wieder zurück in die H3 Hamburger.

H4 Sendleiten 3700m 700m
Wiederum von der Bergstation Kleine Scharte aus oder von der Bergstation Sendleiten aus erreichbar, die Abfahrt H 4 kann man als Herzstück der Schlossalm bezeichnen. Sie geht von den Bergstationen aus breit weg, teilt sich dann in zwei breite Pisten, welche am Ende der H 4 wieder zusammenführen. Anschluss H 3 und H 9
H5 Hohe Scharte Süd 1000m 300m
Von der Bergstation Hohe Scharte führt die H 5, welche sich bei der Hälfte zweiteilt, über die blauen Pisten zur H 3
H5a Weitmoser 700m 250m

Von der Bergstation Weitmoser führt die H5a über drei Möglichkeiten zurück zur Piste H3.

H7 Hochalm 1300m 150m
Von der Bergstation des Schleppliftes Hochalm führt die mittelschwere rote Piste zur Talstation des Schleppliftes Hochalm
H31 Kasereben 6900m 820m
Von der Bergstation der Kaserebenbahn führt die H 31 zuerst über einen leicht kupierten Hang (Ochsenriedel) und anschließend über einen Skiweg ins Skizentrum Angertal. Sie ist eine gute Alternative für die etwas schwierigere H 32 um ins Skizentrum Angertal zu gelangen
H32 Käferstall 7000m 900m
Von der Bergstation des Schloßhochalmliftes führt die H 32, über ein kupiertes Gelände vorbei an der Bergstation der Kaserebenbahn, man gelangt über den sogenannten "Ochsenriedel" in die wunderschönen teils etwas steileren Abfahrten in Richtung Skizentrum Angertal
B11 Angertalabfahrt 7000m 1070m
Von der Bergstation Angertalbahn führt die B 11 durch ein schön kupiertes, bewaldetes Gelände zurück ins Skizentrum Angertal. Zur Mitte der Abfahrt geht auch ein Skiweg B 21 weg um auch führ nicht so geübte Skifahrer eine passende Abfahrt ins Angertal zu gewähren. Anschluss B 12
B11a Burgstallabfahrt 1200m 150m
Von der Bergstation des Schleppliftes Burgstall geht es auf der linken Seite hinunter. Die B 11a ist wahrlich ein Geheimtipp, eine breit angelegte Abfahrt, welche wieder zur Talstation des Burgstallliftes führt
B13 Buchebenabfahrt 1000m 150m
Ideales Anfängergelände
B14 Almabfahrt 3200m 600m

Von der Mittelstation der Stubnerkogelbahn aus fährt man bei der Ahornhütte in die B14 ein. Nach einem kurzen einfachen Steilhang mündet die Piste in eine "Ski-Allee" und endet später in der B13 zur Talstation Stubnerkogelbahn.

B15 Glackfeld 2600m 500m
Von der Bergstation der Stubnerkogelbahn aus verläuft die B 15 über ein leicht kupiertes flacheres Gelände und mündet in die B 15a, welche dann zur Mittelstation der Stubnerkogelbahn führt
B15a Zur Mittelstation Stubnerkogel 2800m 50m
Von der Bergstation Burgstalllift aus geht die B 15a über einen flachen Skiweg zur Mittelstation Stubnerkogel. Sie ist eine gute Alternative, um auf die Bad Gasteiner Seite des Stubnerkogels zu gelangen
B16 Ahorn 2000m 600m
Von der Bergstation der Stubnerkogelbahn aus verläuft die B 16 über mittelsteile Hänge und mündet weiter unten wieder in die B 15a, welche dann weiter zur Mittelstation der Stubnerkogelbahn führt
B16a Ahorn 1500m 600m
B17 Zur Jungeralm 1900m 100m
Von der Bergstation der Angertalbahn aus verläuft die B 17 zuerst über einen mittelsteilen Hang und dann über einen breiten Skiweg. Über die B 17 erreicht man die Jungeralmbahn sowie die schwarze B 20 und den Skiweg B 21
B18 Sender 3800m 850m

Diese Abfahrt ist ein schwarzes Teilstück der B18 und führt auf die Piste B17 zur Jungeralm.

B18a Sender 400m 230m

Diese Abfahrt ist ein schwarzes Teilstück der B18 und führt auf die Piste B17 zur Jungeralm.

B19 Jungeralm 3800m 500m
Von der Bergstation der Jungeralmbahn aus gelangt man auf die B 19. Diese beginnt am Anfang mit einem mittelsteilen Hang und wird mit dem Verlauf der Abfahrt immer flacher. Sie mündet in die B 20 und in die B 21.
B20 Bürgerwald 2200m 550m
Von der B 17 sowie der B 19 aus gelangt man zur Bürgerwaldabfahrt B 20. Sie gilt als die Anspruchvollste im Skigebiet. Die B 20 verläuft über steile Hänge und ein wunderbar kupiertes Gelände ins Skizentrum Angertal. Um der B 20 zu entgehen und trotzdem ins Skizentrum Angertal zu gelangen steht am Beginn der Abfahrt ein Skiweg B 21 zur Verfügung
B21 Skiweg 3300m 700m
Von der B 11 sowie von der B 20 und der B 19 aus gelangt man auf den Skiweg ins Angertal. Der Skiweg ist eine gute Alternative für ungeübte Skifahrer den steileren Pisten zu entgehen und trotzdem auf eine angenehme Weise ins Skizentrum Angertal zu gelangen.
B22 Fleischleiten 2300m 350m
Von der B 19 Jungeralmabfahrt aus gelangt man an einem unübersehbaren Kreuzungspunkt unter der Jungeralmbahn auf die Fleischleiten. Sie ist eine gute alternative zur B 19. Die B 22 verläuft zuerst ähnlich flach wie die B 19 mündet aber gegen Ende in einen mittelsteilen hängenden Hang, welcher zur Jungeralmbahn führt
B23 Möserabfahrt 1000m 250m
Diese neue blaue Abfahrt führt von der Zwischenstation der Senderbahn ins Tal!
Gasti Schneepark Angertal 700m 50m

Zahlreiche Übungselemente und Förderbänder sorgen für ein wunderbares Skivergnügen! Ein facettenreiches Erlebnis für die ganze Familie. Im Gasti Park im Skizentrum Angertal steht das Maskottchen »Gasti« im Mittelpunkt des Winterkinderlandes.

Snowpark Gastein 300m 60m
Mehr Infos unter: http://www.snowpark-gastein.com
S1 Schideck 3500m 730m
Von der Bergstation Goldbergbahn aus führt die S 1 über ein wellig hügeliges, flaches aber sehr breites Gelände bis zur Mittelstation der Goldbergbahn. Anschlussmöglichkeiten ins Tal sind die S 5 und die S 4
S1a Schidek 500m 100m
Ein schönes aber kurzes Stück mittlerer Steigung!
S2 Ödenkar 3400m 750m
Von der Bergstation Goldbergbahn aus verläuft die S 2 über ein mittelsteiles welliges sehr breites Gelände zur Mittelstation. Anschlussmöglichkeiten ins Tal sind die S 5 und die S 4
S3 Baukar 3300m 550m
Die S 3 verläuft von der Bergstation des Kreuzkogelschleppliftes über ein mittesteiles welliges sehr breites Gelände (ähnlich wie die S 2) talwärts. Sie mündet kurz vor der Mittelstation in die S 6
S3a Baukar 600m 200m

Die S3a ist ein kurzes Stück welches die S6 und die S4 verbindet. Mit dieser Abfahrt kann man die Mittelstation umfahren und direkt die Talabfahrt wählen.

S4 Mooskar 1900m 350m
Die Mooskar Abfahrt verläuft von der Mittelstation über ein mäßig breites, leicht hängendes Gelände in Richtung Tal, gegen Ende hin folgt ein langes Schussstück zur Talstation
S4a Mooskar 300m 250m
Die schwarze Mooskarabfahrt dient als Umfahrung der roten und ist sehr anspruchsvoll. Sie führt ins Tal!
S5 Schöneck 1200m 350m

Die S 5 ist wiederum eine schwarze Piste und daher recht anspruchsvoll! Sie führt über ein sehr steiles und hängendes schmales Gelände in Richtung Tal!

S6 Knappensee 3500m 550m
Die Knappensee Abfahrt führt von der Bergstation des Kreuzkogelschleppliftes über ein mittelsteiles breites Gelände in Richtung Mittelstation. Gegen Ende der Abfahrt mündet die breite S 6 in einen schmalen Skiweg zur Mittelstation. Anschlussmöglichkeiten sind die S 5 sowie die S 4
1 Skiroute 1 - Golden Powder 5000m 664m

Die Golden Powder Route ist die längste Route im Gebiet. Den idealen Einstiegspunkt  hat man knapp unterhalb der Bergstation der Goldbergbahn. Am Ende der Abfahrt kann man direkt an die nächste Route (Golden Rush) anschließen und bis ins Tal hinunter freeriden.

3 Skiroute 3 - Golden Ride 700m 176m

Der Ausgangspunkt der Golden Ride Route ist direkt an der Talstation des Kreuzkogelschleppliftes. Diese Route ist die kürzeste, also bestens geeignet um sich aufzuwärmen und auf den Geschmack zu kommen.

Sportplatzloipe
Zirbenroas | Bad Gastein 2200m 477m

Ausgangspunkt: Mittelstation des Graukogelliftes in Bad Gastein.
Routen-Verlauf: Auffahrt mit dem Graukogellift I - nach der Mittelstation Graukogellift
zweigt rechts der Waldweg in Richtung Graukogelhütte ab. Man folgt einer schön
angelegten Spur durch einen lichten Zirbenwald bergauf. Nach der Querung des Sesselliftes ist es nicht mehr weit – die Graukogelhütte ist fast erreicht.
Tickets: Die Parkplatznutzung, die Auffahrt mit der ersten Sektion des Graukogelliftes, die Infrastruktur, die Nutzung der beschilderten Aufstiegsspur und die Skiabfahrt sind in der Pistentourengeher-Einzelkarte, der Pistentourengeher-Saisonkarte sowie in allen gültigen Mehrtages- und Winter-Saisonkarten (SSC, Ski amadé) inkludiert.

Kurparkloipe
Sportgasteinloipe Blau
Schlossalm-Kamin | Bad Hofgastein 5600m 1218m

Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Talstation der Schlossalmbahn in Bad Hofgastein.
Routen-Verlauf: Nach dem Eisenbahnviadukt zweigt man links (in Richtung Süden)
ab und folgt dem Verlauf der aufgelassenen „Kamin-Abfahrt“. Ab der Kreuzung am Skiweg
H9 befindet man sich auf der regulären Piste H8. Wenn man dieser folgt und die H3
quert, kommt man auf den Sommer-Weg in Richtung Speicherteich Haitzingalm. Dort
mündet diese Route in die Tour ST 6 Schlossalm-Aeroplan. Beide Touren führen hinauf
bis zur Bergstation Kleine Scharte.
Tickets: Die Parkplatznutzung, die Auffahrt mit der ersten Sektion der Schlossalmbahn, die Infrastruktur, die Nutzung der beschilderten Aufstiegsspur und die Skiabfahrt sind in der Pistentourengeher-Einzelkarte, der Pistentourengeher-Saisonkarte sowie in allen gültigen Mehrtages- und Winter-Saisonkarten (SSC, Ski amadé) inkludiert.

Schlossalm-Aeroplan | Bad Hofgastein 5400m 1218m

Ausgangspunkt: Mittelstation der Schlossalmbahn in Bad Hofgastein.
Routen-Verlauf: Auffahrt mit der Schlossalmbahn bis zur Mittelstation - Hier führt ein Skiweg nach rechts (in Richtung Norden) bis zur Talabfahrt H2a Aeroplan. Von dort gelangt man entlang der Tour ST 6 Schlossalm-Aeroplan bis zur Bergstation Kleine Scharte.
Skiweg B21 zurück ins Angertal.
Tickets: Die Parkplatznutzung, die Auffahrt mit der ersten Sektion der Schlossalmbahn, die Infrastruktur, die Nutzung der beschilderten Aufstiegsspur und die Skiabfahrt sind in der Pistentourengeher-Einzelkarte, der Pistentourengeher-Saisonkarte sowie in allen gültigen Mehrtages- und Winter-Saisonkarten (SSC, Ski amadé) inkludiert.

Haitzingalm | Schlossalm – Bad Hofgastein 4200m 905m

Ausgangspunkt: Diese Route ist eine Variante der ST 6 Schlossalm-Aeroplan.
Routen-Verlauf: Beim Speicherteich angekommen, besteht die Wahl zwischen den Zielen Kleine Scharte oder der Variante zur Haitzingalm. Wer lieber durch den Wald oder eine kürzere Tour gehen möchte, gelangt über den Speicherteich zu einem Waldstück und von dort aus direkt zur Haitzingalm. Für eine längere Skitour sollte der Weg über den Pistenrand bis zur Bergstation Kleinen Scharte gewählt werden. 
Ziel: Haitzingalm 
Höhenmeterprofil: 905 hm
Streckenlänge: 4,2 km
Gehzeit: 1 h 30 min
Schwierigkeitsgrad: Rot

Sportgasteinloipe Gelb
4 Skiroute Katstall 1300m 700m

Die Skiroute führt von der Schlossalm ins Angertal. Sie beginnt direkt bei der Bergstation der Kaserebenbahn und führt über die ehemalige Katstallabfahrt in Richtung Angertal. Je nach Schnee- und Wettersituation wird den Wintersportlern damit eine Tiefschnee- oder Buckelpiste zur Verfügung stehen.

Graukogel | Bad Gastein 3700m 866m

Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Talstation des Graukogelliftes in Bad Gastein.
Routen-Verlauf: Der Piste B4 folgt man bis zur Mittelstation. Bei der Mittelstation
kann man in die "Graukogelalm" einkehren, die sich in der unmittelbaren Nähe der Liftstation befindet. Ab der Mittelstation führt die Route entlang der Piste B2 vorbei am
Schlepplift Reicheben bis zur Bergstation Graukogel. In der "Graukogelhütte" kann
man sich aufwärmen und Speis und Trank genießen, ehe man die Abfahrt ins Tal über
die Naturschnee-Piste antritt.
Tickets: Am Graukogel ist das Pistentourengehen ohne Liftnutzung kostenlos.

Die Abend-Pistenskitour auf den Graukogel ist kostenlos (und auf eigene Gefahr)
Jeden Mittwoch und Freitag bis 27. März 2022 und an Vollmondabende können Skitourenbegeisterte, Bewegungssüchtige und Vollmondliebhaber bis 22.00 Uhr die Piste am Graukogel unsicher machen.

Vollmond-Termine:
• Mittwoch, 16. Februar 2022
• Freitag, 18. März 202

Sender | Stubnerkogel – Bad Gastein 1500m 447m

Ausgangspunkt: Diese Route kann nur über die ST 5 Stubneralm erreicht werden.
Routen-Verlauf: Wer bei der Stubneralm angekommen noch nicht genug hat und noch Kraftreserven übrighat, kann seine Tour bis zur Senderbergstation verlängern. Dabei führt der Weg, bevor man zur Stubneralm gelangt, über die B18 hinauf und mündet dann ins Gelände bis zum Gipfel. Dort erreicht man direkt das Gipfelkreuz, die Sender- und Stubnerkogelbergstation sowie auch die Hängebrücke und die Aussichtsplattformen Tal- und Glocknerblick. 
Ziel: Bergstation Senderbahn 
Höhenmeterprofil: 447 hm 
Streckenlänge: 1,5 km
Gehzeit: 1 h
Schwierigkeitsgrad: Rot

Sportgasteinloipe Rot
H6 Kitzstein 300m
Jungeralm | Bad Hofgastein 3500m 462m

Ausgangspunkt: Parkplatz im Skizentrum Angertal in Bad Hofgastein.
Routen-Verlauf: Zu Beginn führt der Weg entlang des Skiweges in Richtung Hirschenhütte und weiter ins hintere Angertal. Der Pfad zweigt links vom Weg ab und führt
durch einen Wald bergauf. Die Jungeralm empfängt hungrige und durstige Tourengeher
herzlich und lädt zum Verweilen ein. Die Abfahrt erfolgt über die B20 oder über den
Skiweg B21 zurück ins Angertal.
Tickets: Die Parkplatznutzung, die Auffahrt mit der ersten Sektion der Goldbergbahn, die Infrastruktur, die Nutzung der beschilderten Aufstiegsspur und die Skiabfahrt sind in der Pistentourengeher-Einzelkarte, der Pistentourengeher-Saisonkarte sowie in allen gültigen Mehrtages- und Winter-Saisonkarten (SSC, Ski amadé) inkludiert.

Stubneralm | Angertal – Bad Hofgastein 3900m 620m

Ausgangspunkt: Parkplatz im Skizentrum Angertal in Bad Hofgastein.
Routen-Verlauf: Die Tour startet im Skizentrum Angertal. Der erste kurze Anstieg
erfolgt entlang der Piste B11 und führt weiter über den leicht ansteigenden
alten Weg durch den Wald. Angekommen bei der zweiten Überquerung des Skiweges
hat man auch die Möglichkeit auf die Piste B11 zu wechseln. Der Weg schlängelt sich
weiter durch den tief verschneiten Wald. In der Höhe des Zielpunktes befindet sich die
Stubneralm. Die Abfahrt erfolgt über die B11.
Tickets: Die Parkplatznutzung, die Infrastruktur, die Nutzung der beschilderten Aufstiegsspur und die Skiabfahrt sind in der Pistentourengeher-Einzelkarte, der Pistentourengeher-Saisonkarte sowie in allen gültigen Mehrtages- und Winter-Saisonkarten (SSC, Ski amadé) inkludiert. 

Die Abend-Pistenskitour zur Stubneralm ist kostenlos (und auf eigene Gefahr)
Skitouren können immer dienstags bis 22:00 Uhr, ab 28. Dezember 2021 bis 5. April
2022 und an bestimmten Abenden um den Vollmond gemacht werden:
Montag, 17. & Dienstag, 18. Jänner 2022 | Dienstag, 15. & Mittwoch, 16. Februar 2022 | Freitag, 18. & Samstag, 19. März 2022

Gasti Schneepark Stubnerkogel 110m 10m

Ein ideales Übungsgelände für unsere kleinen Gäste!

Aussichtsplattform Schlossalmblick
Permanente RTL Skimovie
H9 Familien 3600m 450m
Von der Mittelstation Kitzstein führt die H 9 durch einen schmalen Weg vorbei an der steileren Aeroplanwiese und mündet später in den leichteren Teil der Talabfahrt! Eine schöne Talfahrt für nicht so geübte Skifahrer
B24 Talblick-Abfahrt
Übungspiste Stubnerkogel Mitte 120m 16m

Ein kleines Übungsgelände mit einem Stricklift in der Nähe der Stubnerkogel Mittelstation.

Rodelbahn Aeroplanstadl 3600m 520m

Nach einem kurzen Fußweg von der Mittelstation Schlossalmbahn zum Aeroplanstadl erreichen Sie den Start der Rodelbahn. Diese führt über ca. 3,6 km bis zum Ortsteil Wieden. Das Rodeln ist während den Betriebszeiten der Schlossalmbahn bei ausreichender Schneelage möglich!

Rodelbahn Bad Gastein - Bellevue Alm 1300m 170m

Täglich von 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr und von 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr (letzte Bergfahrt 23.30 Uhr)
Mehr Infos unter: http://www.bellevue.mondiholiday.at/de/Winter/Rodeln/

B1 Familien 3500m 400m
Von der Bergstation der Graukogelbahn 2 aus verläuft die B 1 über flache Hänge und einem schmalen Skiweg nach unten. Sie mündet an der Talstation der Graukogelbahn 2 in die B 5
B2 Standard 2400m 476m
Von der Bergstation der Graukogelbahn 2 und der Bergstation des Reichebenliftes aus erreicht man die B 2. Sie ist gekennzeichnet durch einen mittelsteilen Hang, der flach bis zur Talstation der Graukogelbahn 2 ausläuft.
B3 Toni-Sailer Strecke 2000m 500m
Die B 3 am Graukogel gilt als eine der schwierigsten im Gasteinertal. Sie führt über steile Hänge zur Talstation der Graukogelbahn 2.
B4 Heimalm 1900m 350m
Die B 4 beginnt etwas unterhalb der Mittelstation und verläuft mit einigen Kurven und mittelsteilen Hängen zur Talstation.
B5 Schachenbauer 2100m 400m
Die B 5 verläuft von der Mittelstation über mittelsteile Hänge vorbei beim Schachenbauer und mündet in die B 4 welche dann weiter zur Talstation am Graukogel führt!
6 Skiroute Graukogel 2200m 480m
Die Skiroute Graukogel ist eine schwierige steile Route und verläuft von der Bergstation der Graukogelbahn vorbei an einem Kreuzungspunkt mit der B 3 hinunter zur Mittelstation.
2 Skiroute 2 - Golden Rush 2000m 398m

Die Golden Rush Route startet direkt im Anschluss an die Golden Powder Route. Vor allem der mittlere Teil ist ziemlich steil, ideal für gut geübte Freerider. Am Ende der Route steht man direkt vor der Talstation der Goldbergbahn.

    leicht mittel schwer Skiroute
    geöffnet geschlossen In Vorbereitung

Weitere Informationen zur Region Gastein